Frühling. Nun ist er endlich da, der Frühling, die Jahreszeit auf die wir im Winter, wenn er so lange scheint wie dieses Jahr, ungeduldig warteten. Mit den Jahren bin ich diesbezüglich geduldig geworden…ich mag den Winter, tritt doch für ein paar Monate der Garten (und vorallem die damit verbundene Arbeit !) etwas in den Hintergrund und die Zeit kann für ander Hobbies genutzt werden. Frühling ist die arbeitsintensivste Zeit für mich, da ich im Herbst nicht gross abschneide und aufräume.
Spring. Finally it’s Spring, the season we were impatiently longing for…especially when winter was so long and hard as this year. However, I’ve learnt to be more patient…and getting older, I start to like winter which gives me the necessary spare time for other hobbies. In Spring there is of course a lot to do and due to the fact that I am not cleaning up my garden in autumn, I have to do it now. It’s indeed a very busy time!
Farbe. Nie werden Farben im Garten so stark herbeigesehnt und empfunden wie jetzt im Frühling. Auch ist das frische, satte Grün nie so schön wie zu dieser Jahreszeit. Jetzt darf/soll der Garten bunt sein. Ich habe kein Farbenkonzept für diese Jahreszeit. Alles ist erlaubt, Hauptsache es grünt und blüht. Im Sommer jedoch gehört der Garten mehrheitlich den Farben rosa, blau und weiss.
Colors. How much I was longing for color and now I can finally enjoy and sense it. What a fresh and lush green we actually have in our gardens. Now all colors are allowed. I do not have a special color scheme for this time of the year. The most important thing is that it is green everywhere, colorful and blooming. During summer, however, the garden mostly shows in pink, blue and white.
Fotografieren. Diese Beschäftigung gehört zum Gärtnern wie Jäten und Giessen. Fotografiert habe ich im Garten eigentlich immer, aber nie so intensiv wie seit einigen Jahren. Daran ist die Digitalfotografie nicht ganz unschuldig. Die Bilder zeigen mir auf, wie sich der Garten verändert im Laufe der Zeit und Jahre und hilft mir zum Teil auch die grauen Tage im Winter etwas zu „verschönern“. Dann habe ich nämlich auch Zeit die Fotos genauer anzusehen und vorhandene Pflanzfehler aus einer gewissen Distanz zu analysieren. Im Moment aber ist meine kleine Kamera ausgestiegen und ich musste mich für diesen Post aus meinen Fotoarchiv bedienen.
Photographing. Like weeding, watering also photographing belongs to my activities in the garden. Since we have a garden I took pictures of it, but of course I didn’t do it as much as I do it today. Digital photographing was the trigger.Looking at the pictures on my laptop I can see all the changes our garden had in the course of time and often the pictures also brighten up the grey winter days. Then I have enough time to have a closer look and sometimes I even start to analyse some of the mistakes I made in planting. At the moment, though, my little camera is broken. and for this post I had to take some pictures of my records.
Freude. Hauptmotivation für meine Arbeit im Garten ist die Freude an der Natur in ihrer Ganzheit, am Arbeiten draussen, am Beobachten, am Gestalten und Hegen und Pflegen.
Zest. The main motivation for all my work in the garden is my zest, i.e. to enjoy nature as a whole, to work outside, to observe, to create and cultivate.
Frust. Oh ja, Frust kenne ich auch. Er liegt ziemlich nahe bei der Freude. Er ist immer dann da, wenn etwas nicht gelingt wo ich mir speziell Mühe gab, oder wenn Pflanzen erfrieren oder Mäuse sie vertilgen. Meinen grössten Frust, den ich vom letzten Jahr leider in die neue Gartensaison hinüber nehmen muss, sind die Buchspflanzen, die zuerst vom Buchsbaumzünsler und dann auch noch von einem Pilz befallen wurden. Etliche Pflanzen mussten bereits entsorgt werden. Und es scheint, als wäre dieser Frust noch nicht ausgestanden.
Frustration. Of course there is some frustration too, from time to time. Frustration is very close to zest. And a sort of frustration always comes up when things fail though I took a special care of it, it also exists when plants disappear due to frost or when mice eat them. My biggest frustration, one I took over from last year to this year, is the fact that most of my box plants had the feared diaphania perspectalis as well as a fungal infestation. I already had to dispose of various plants. And it seems there is no end yet.
Frost. Frost kann im Herbst relativ früh auftauchen und auch immer wieder verspätet im Frühling. Gerade in letzter Zeit hatten wir oft mildes Wetter tagsüber und Frost in der Nacht. Da will schon genau überlegt werden, welche Pflanzen (noch) geschützt werden sollen oder nicht. Immer wieder verliere ich Pflanzen, weil sie vom Frost überrascht wurden.
Frost. Frost can arrive very early in autumn and also late in Spring. Recently too, we had quite mild and sunny days and very frosty nights. One has to consider this when having delicate plants outside. I always lose some plants when frost came unexpectedly.
Fernsehsendungen. Gartensendungen gibt es viele, aber keine aus dem eigenen Land. Da ist es nur natürlich, dass über die Grenze geguckt wird, vorzugsweise auf englischen, französischen und deutschen Sendern. Im Winter ist das gelegentliche Schauen von Gartensendungen ein wunderbarer Ersatz für die eigene Gartenarbeit. Und man lernt ja schliesslich nie aus 😉 !
TV Gardening. We do not have any gardening programmes on Swiss TV. So it is quite natural to have a look at English, French and German programmes. During winter this is quite a good recompensation for the missing work in my own garden. And finally one never knows all about plants and gardening 😉 !
Ferien. Diese gibt es nur in der Nebensaison, sei es Spätherbst und Winter. Ich will ja den Lohn meiner Arbeit auch geniessen können! Aber keine Regel ohne Ausnahme,….wenn die Absenz von kurzer Dauer ist.
Holiday. I do not like to go on holiday when my garden demands my care and/or shows at its best. Therefore we usually take off season vacation., i.e. in late autumn or winter. But of course there is no rule without exception.
Früchte. Obwohl der Garten mehrheitlich ein Blumengarten ist, sind wir in der glücklichen Lage einige wenige Früchte aus dem eigenen Garten geniessen zu können (Zwetschgen, Quitten, Erdbeeren, Heidelbeeren, Brombeeren, Himbeeren, Holunder). Die Redewendung „man erntet die Früchte die man sät“ hat punkto Garten auch eine weitere wörtliche Bedeutung: ohne Fleiss, keinen Preis! Wobei dieses Gleichgewicht, Arbeit im Zusammenhang mit der Natur nicht immer ganz ausgewogen ist 😉 !
Fruits. Our garden in fact is a flower garden, but we are lucky to be able to harvest some fruits too (damsons, quinces, strawberries, elderberries, blueberries, raspberries, bramble-berries). The proverb „as you sow, so you shall reap“ gets another literal signification „no pain, no gain“, whereas the natural balance between work and nature not always exists 😉 !