Lesefutter / A worthy read

Seit dem Frühjahr stapeln sich einige neue Gartenbücher neben meinem Bett. Ein paar davon möchte ich vorstellen, da sie in gewisser Weise sehr gut zur Jahrezeit und zum Teil auch zu meiner aktuellen Gartensituation passen.

There are some new books which I have recently read. I’d like to present two of them which also exist in English and  which are perfect for this time of the year and also somehow match to my actual garden situation.

Einer meiner Lieblingsschriftsteller, was Gartenliteratur angeht, ist sicherlich Beverley Nichols. In diesem kleinen Bändchen (von seinem Inhalt her immer noch aktuell, obwohl es vor fast 80 Jahren geschrieben wurde), das erstmals in deutscher Uebersetzung vorliegt, wird auf eine charmante und liebevolle Art und Weise die Entstehung eines dreieckigen Gartens beschrieben.  Wer Witz und das typische englische Understatement mag, dem bereitet diese Lektüre ein paar vergnügliche Stunden im Liegestuhl. („Grünes Glück – Geschichte eines Gartens“, Beverley Nichols, Schöffling & Co. ISBN 978-3-89561-595-5).

One of my favourite garden writers is Beverley Nichols. Though the book has been written almost 80 years ago, the story could be of today. It’s the description of how to create a garden with a difficult shape, having three corners. With English understatement and wit the author tells his story. The above book is the first German translation of the book „Green Grows The City“ by Beverley Nichols.

Dieses Buch ist mir zufällig beim Stöbern in „meinem“ Buchladen in der Stadt in die Hände gefallen. Sicherlich gibt es ähnliche Bücher über die Herkunft der Rosennamen. Aber in diesem Werk geht es  um  berühmte Frauenpersönlichkeiten, welche verschiedenen historischen Rosen ihren Namen verliehen haben. 43 Frauenportraits werden mit den dazugehörigen Rosen (wunderschöne Fotos!) beschrieben, und ich habe natürlich mit besonderem Interesse die Rosendamen studiert, die auch in meinem Garten stehen 😉 ! Ein wunderbares Geschenk für Rosenfans und auch ein nützliches Kompendium für einen selbst, da auch eine genaue Beschreibung der verschiedenen Rosensorten nicht fehlt. („Frauen in meinem Rosengarten“ Ann Chapman, Knesebeck-Verlag, ISBN 978-3-86873-368-6).

By accident I found the above book „Woman in my Rose Garden“ , author is Ann Chapman,  in my bookshop. I guess there are many other books describing the origin of the name of a rose. But this book deals with 43 famous women giving their names to Old Roses. You’ll not only find the biography of the women, but also find everything related to the rose itself, together with most beautiful pictures. Personally of course I was very interested to read the story of all the rose ladies I ‚m having in my own garden. The perfect gift for all rose lovers and….oneself!

Dieses Buch habe ich im Frühjahr geschenkt erhalten. Ich hätte es mir wahrscheinlich auch  gekauft, wenn ich dazumal im Buchladen darauf gestossen wäre, denn der Untertitel macht neugierig. Um es gleich vorweg zu nehmen: diese Lektüre liess sich nicht so leicht vor dem Einschlafen lesen, denn ich war in Gedanken ständig mit dem Autoren im Zwiegespräch, sei es, dass ich ihm auf seine Fragen antwortete, ihm auch mal widersprach oder  interessiert seinen Abschweifungen in die Literatur oder andere Wissensgebiete folgte. Der Klappentext verspricht, dass Jakob Augstein mit profundem Sachverstand und Liebe zum Detail z.B. vom Charakter und der Schönheit der Pflanzen berichtet und erklärt, wie man  u.a. einen Teich anlegt, wie man Schnecken loswird und warum Laufenten im Winter nicht einfrieren. Wer nun einen diesbezüglichen Ratgeber erwartet, wird wahrscheinlich enttäuscht werden. Was geboten wird, ist eine vielfältige, geistreiche und nonkonforme Auseinandersetzung mit dem Thema Garten allgemein, der Liebe zur Natur und zu den Pflanzen und dies alles eingebunden im Rahmen der vier Jahreszeiten. Es ist kein professioneller Gartenmensch, sondern ein Hobbygärtner der da schreibt, aber einer der viel und  eingehend recherchiert  (unter anderem z.B. ausführlich über Geranium macrorrhizum  und dessen Duft),  einer mit einer philosophischen Ader, grossem Wissen (und einer gewissen Vorliebe für Fremd- bzw. Fachwörter, deren Bedeutung ich ab und zu nachschlagen musste/wollte….) und mit einem gewissen Schalk in der Feder, kurz,… sein Schreibstil gefiel mir. Die wunderbaren grün-schwarzen Illustrationen von Nils Hoff übrigens, machen das Buch auch optisch zu einem echten Genuss. („Die Tage des Gärtners – von Glück, im Freien zu sein“ Jakob Augstein, Hanser Verlag, ISBN 978-3-446-23855-6).

The above book doesn’t exist in English, therefore no description.

Für die nächsten drei Monate gibt es nun keine Gartenbücher als Lektüre, denn der Garten verlangt vollste Aufmerksamkeit und meinen tatkräftigen Arbeitseinsatz 😉 ! Die Rosen haben jetzt Hochsaison und hüllen den Garten mit ihren Duft ein. Sogar diejenigen, die ich ganz runterschneiden musste, beginnen nun ein paar wenige Blüten zu zeigen. Und einige Rosen habe ich bereits aus dem Boden genommen und damit die Töpfe gefüllt, in welchen verschiedene Rosen ja im vergangenen Winter erfroren.

For the next three months I won’t buy any gardening books 😉 as there is a lot to do and prepare for the big plant moving in my garden. Now it’s high season for the roses and  everywhere I can smell this special and so wonderful perfume in the garden. Even those roses that I believed to have lost due to the past very cold winter and that were completely cut, start to show a few tiny flowers. In the meantime I also planted some roses from the garden into the empty pots I had from my winter damages.

Schade, die Pfingstrosen sind bereits am Verblühen. Viele üppige Sträusse durfte ich aber dieses Jahr schneiden und verschenken.

Most of the peonies already start to fade now. It’s a pity, but I  cut and gave a lot of big flower bouquets to friends this year.

Ja, jetzt ist der Garten schön….wenn man nicht auf die verschiedenen kleineren Baustellen und das Unkraut im bald verwaisten Gartenteil blickt.

Indeed, the actual garden now looks beautiful…if you forget the various little construction zones and all the weed that starts growing in that part of the garden I’m going to leave.

Aber dieses Jahr gibt es ja keine Gartenbesucher….abgesehen von einigen Ausnahmen natürlich 🙂 !

But there won’t be any garden visitors this year, I guess…except a few ones 🙂 !

Dieser Beitrag wurde unter Bücher / Books, Garten / Garden veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.