Unterlagen / Rose roots

dscn0786.jpg

dscn0898.jpg

Unterlagen? Nein, nicht das was man gemeinhin damit meint. Ich denke an Rosenunterlagen, an den starkwüchsigen Wildrosenwurzelstock, auf den die Augen einer Kulturrose okuliert werden. Oft gelingt es mir nämlich nicht alle Wildtriebe an den Rosen wegzureissen. Manche verschwinden ganz einfach im Rosenbusch und bis ich sie entdecke, haben sie meistens bereits eine ansehnliche Grösse. Wenn eine Rose sich nicht wohl fühlt in meinem Garten und sich langsam verabschiedet, dann drängt die Unterlage immer stärker durch. Anstatt sie auszureissen, lasse ich sie manchmal stehen. Denn ich habe seit ein paar Jahren auch die Liebe zu den ungefüllten, einfachen, ja Wildrosen entdeckt. Sie blühen zwar nur relativ kurz, dafür überreich und sind völlig problemlos zu halten.

Sometimes I forget to pull out the wild shoots of my roses. I often see them only when they already have a certain height. So it can happen that these wild shoots grow to real rose shrubs which are welcomed in my garden since I got to like wildroses too.

_mg_1819.jpg

Es ist auch interessant zu sehen, wie verschieden diese Unterlagen sind bzw. welche Blüten sie schlussendlich hervorbringen.

It is quite interesting to see how the various rose roots differ from each other, i.e. what kind of flowers they bring up.

dscn0443.jpg

dscn0444.jpg

Die oben abgebildete Wildrose (die Unterlage der zu Beginn unseres Hausbaus gepflanzten Edelrose „Queen Elisabeth„) hat sich mit der Zeit zu einem riesigen Busch mit langen Zweigen entwickelt, die sich in der Strassenböschung malerisch über kleinere Bäume drapiert. Als ich sie vor Jahren einmal ausreissen wollte – damals war sie erst kanpp einen Meter gross, meinte ein Gärtner (!), ich solle sie doch stehen lassen. Ich tat es. Und jetzt bin ich froh über meine damalige Bequemlichkeit und freue ich mich über diese „neue“ Rose.

The above wild rose (from the former rose „Queen Elisabeth“ which was planted when we started to build our house here) is now a big shrub with long branches which are covering small trees and give them a picturesque view. Some years ago I wanted to get rid of this wild plant – then only about 1 m high – but a gardener (!) told me not to do so. And indeed I didn’t pull it out. Well, and now I’m glad about my being lazy at that time and I began to like this „new“ rose.

dscn0785.jpg

Es sind nicht alle Rosenunterlagen gleich. Rosa canina überwiegt wie ich festgestellt habe. Die Blüten zeigen auch verschiedene Farbschattierungen.

The roses resulting from wild rose roots aren’t alike. Rosa canina, however, predominates. The flowers also differ in the colour shade.

dscn0783.jpg

Da gibt es weisse, leicht rosa angehauchte und kräftig rosa farbene. Die hier oben gezeigte ist die Unterlage der nun nicht mehr vorhandenen weissen „Virgo„.

There are white, light pink and dark pink flowers. The one on the picture above is the wild rose of the former white rose „Virgo„.

_mg_1812.jpg

Auch die Staubgefässe sind verschieden.

The stamen of the wild roses also differ.

_mg_1825.jpg

Aber eines haben sie gemeinsam: sie duften! Und was duftet, darf sowieso im Garten bleiben 🙂 !

But one thing they have in common: they have a fine scent. And everything having a fragrance may stay in my garden 🙂 !

dscn0892.jpg

Wer könnte nach einem kurzen Blick sagen, dass dies Knospen einer Wildrose sind?

_mg_1809.jpg

Who could say, after a short glance, that these are buds of a wild rose?

dscn0943.jpg

Dies ist die Unterlage der „Königin von Dänemark„, einer Strauchrose die sich neben der Wildrose noch wacker behauptet.

This is the „wild rose“ of „Queen of Denmark„, a shrub rose which at the moment still tolerates the wild rose neighbour.

Dieser Beitrag wurde unter Garten / Garden veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.